Rocknroll Kleidung
Rocknroll Kleidung
Als in den 50er Jahren der Rock ’n Roll seinen Siegeszug antrat, musste natürlich auch die entsprechende Kleidung her.
50er Mode
Schließlich konnten die Jungs schlecht im Anzug über das Parkett wirbeln, und erst recht nicht die Mädels in den engen Röcken, wie die Frauen sie damals bevorzugten. Außerdem war ja der Rock ’n Roll ein Protest gegen die Spießigkeit der Elterngeneration – da müssen die Klamotten schließlich mitziehen…
Während das Outfit der Jungs mit T-Shirt, Jeans und Lederjacke schnell zusammengestellt war, hatten die Mädels natürlich viel mehr an Auswahl. Für deren Rocknroll Kleidung war aber vor allem eins wichtig: ein weit schwingender Rock mitsamt Petticoat.
Der Rock ’n Roll ist inzwischen nicht mehr so populär, aber die dazu gehörenden Klamotten sind unverwüstlich. Auch wenn sie heutzutage eher unter der Bezeichnung Rockabilly bekannt sind, ist die gute alte Rocknroll Kleidung doch nach wie vor ein echter Renner.
@ petticoatshop.com – Foto: Jürgen Ernst
Jeans ja sowieso, aber auch die 50er Jahre Rockn roll Kleider der Mädels oder die Tops und Röcke mit Polka Dots, Streifen oder anderen typischen Rockabilly Symbolen sind ungemein beliebt. Sie haben ja auch was – sie sind feminin und frech gleichermaßen, nicht zu erwachsen und trotzdem sexy.
Wer auf Rockabilly Mode und Rocknroll Kleidung steht, braucht zum Shoppen keinen Schritt vor die Tür zu machen. Das Internet bietet jede Menge Online Shops, in denen man sich vor tollen und oft auch erstaunlich preiswerten Angeboten kaum retten kann. Von handgemachten Edel-Teilen bis zu populären Modellen von der Stange ist alles zu haben.
Foto: Achim Scheffler, Model: Jenny, Make-up: Maxine, Haare: Siggi Appel
@ Redcat 7
Deutsche Shops wie rockabilly-clothing, Buy unlike oder Miss Mole haben auch amerikanische oder englische Labels im Angebot, so dass man gar nicht mal im Ausland bestellen muss. Obwohl das ganz leicht möglich ist – dank Kreditkarte oder PayPal. Klar, natürlich haben Läden wie Collectif oder babygirlboutique Angebote, die es in Deutschland nicht gibt. Aber nicht vergessen: hohes Porto und Zollgebühren können den Spaß am Einkauf schnell verderben!